
Berufsschule
Der Unterricht der dreijährigen Berufsausbildung wird in Teilzeitform an einem Schultag pro Woche nach dem Lernfeldkonzept am Standort Straßburger Straße erteilt. Für die Gesellenprüfung ist eine Arbeitsaufgabe in sieben Stunden durchzuführen. Weiterhin sind in einer Arbeitsaufgabe II in 100 Stunden ein im klassischen Sinne zu sehendes Gesellenstück, das auch einem Kundenauftrag entsprechen kann.
Voraussetzungen
Um die Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können, sind handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sehr hilfreich.
Ausbildungsbetriebe
Neben dem Werkstoff Holz be- und verarbeitet der Tischler auch spezielle Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Glas und Metall. So vielfältig wie die Materialien sind auch die Produkte, die in diesem Beruf herstellt werden. In vielen Tischler- und Schreinerbetrieben baut und montiert man Möbel und Inneneinrichtungen. Andere Betriebe haben sich auf die Fertigung von Fenstern, Türen oder Treppen spezialisiert. Man arbeitet mit modernen Maschinen, zunehmend auch computergesteuerte CNC-Maschinen.