Konstruktionsmechaniker*in

Mit Metall formen wir die Zukunft

Du hast dich entschieden eine Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker*in zu machen? Herzlichen Glückwunsch und willkommen am BZTG!

Bist du bereit, in die spannende Welt der Konstruktion einzutauchen? Als Konstruktionsmechaniker hast du die Möglichkeit, mit verschiedenen Werkstoffen wie Metall und Kunststoff zu arbeiten und deine kreativen Ideen in die Realität umzusetzen!

In dieser Ausbildung lernst du, wie man Materialien richtig bearbeitet und dabei handwerkliches Geschick, Genauigkeit und ein gutes Augenmaß entwickelt. Du wirst die Fähigkeit erwerben, technische Zeichnungen zu lesen und die Funktionsweise von Maschinen zu verstehen. So stellst du sicher, dass alles perfekt passt und funktioniert.

Du bist derjenige, der dafür sorgt, dass Maschinen reibungslos laufen! In der Fertigung wirst du Einzelteile anfertigen, sei es von Hand oder mit modernen Maschinen, und diese Teile durch Schrauben, Schweißen, Kleben oder Nieten verbinden, um komplette Maschinen oder Anlagen zu erstellen. Deine Arbeit ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Effizienz, der Produkte, die du herstellst.

Das Lehrerteam begleitet dich auf deinem Weg und vermittelt dir die nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse in kleinen, überschaubaren Klassen. So erhältst du individuelle Unterstützung und kannst in deinem eigenen Tempo lernen. Am Ende deiner Ausbildung wirst du bestens vorbereitet sein, um deine Abschlussprüfung zu meistern.

Die Zukunftsaussichten für Konstruktionsmechaniker sind hervorragend! Mit deinem praktischen Wissen und deinen Fähigkeiten bist du bereit, in der Industrie und im Handwerk durchzustarten und Maschinen intelligent zu bedienen.

Warte nicht länger – starte deine Karriere als Konstruktionsmechaniker und gestalte die Technik von morgen mit! Wir freuen uns auf dich!

Das Lehrerteam der Konstruktionsmechaniker

Foto neben dem Text:
Janusz Walczak from Pixabay

Foto unter dem Text:
Bild von WikiImages auf Pixabay

* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten aber selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).