
Interessierst du dich für Technik und möchtest mit deinen Händen arbeiten? Die Arbeit mit Bohrmaschine, Bandsäge, Schweißgerät und Schraubenschlüssel macht dir Spaß? Dann ist die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik genau das Richtige für dich! Hier hast du die Möglichkeit, kreative Ideen in hochwertige Produkte umzusetzen.
Du lernst die Bearbeitung von Metallen und die Herstellung von Bauteilen und Konstruktionen. Mit modernsten Maschinen und Werkzeugen erwirbst du Fertigkeiten, die in der Industrie und im Handwerk sehr gefragt sind. Egal, ob du an der Entwicklung neuer Produkte oder der Wartung bestehender Maschinen interessiert bist – die Möglichkeiten sind vielfältig!
Als Partner der Metallbaubetriebe in und um Oldenburg begrüßen wir dich während deiner Ausbildung 1–2-mal in der Woche in unseren Räumen in der Straßburger Straße. Dich erwartet ein junges und hochmotiviertes Lehrerteam. Unterrichtet wird in Lernfeldern, die sich an Arbeitsaufträgen aus der Praxis orientieren. Zusätzlich wird das erworbene Wissen in dem integrierten Fachpraxisunterricht direkt bei uns in der Werkstatt erprobt.
Ziel der zweijährigen Berufsschulzeit am BZTG ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse rund um die Metallverarbeitung. Dazu gehört das Umformen, Trennen, Fügen und Beschichten von Rohren, Blechen und Profilen aus Metall. Z.B. durch Biegen, Sägen oder Schweißen.
Wir erwarten von unseren Schülern*innen Eigeninitiative, Teamgeist und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Im Gegenzug bieten wir am BZTG eine moderne und betriebsnahe duale Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik, die unsere Schüler*innen auf die Tätigkeiten der Arbeitswelt vorbereitet.
Solltest du dich nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung entscheiden, deine Ausbildung weiterzuführen, kannst du bei uns an der Schule direkt in das dritte Ausbildungsjahr der Metallbauer – Konstruktionstechnik, Anlagenmechaniker-Industrie und Konstruktionsmechaniker einsteigen.
Foto neben dem Text:
Bild von WikiImages auf Pixabay
Foto unter dem Text:
Janusz Walczak from Pixabay