OLMUN 2025 – The OLMUN Spirit: Gemeinsam für eine bessere Welt!

Zum 24. Mal fand vom 3.-6. Juni die OLMUN statt – und wieder einmal war es weit mehr als nur ein Planspiel. Es war ein Ort der Begegnung, des politischen Denkens, der interkulturellen Freundschaft und der gelebten Demokratie. Der unverwechselbare OLMUN Spirit war überall zu spüren.

Unter dem Motto „The Quarter of a Century – From Aspiration to Reality“ und mit einer Rekordteilnehmerzahl von1100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern versammelten sich junge Menschen aus aller Welt in Oldenburg, um im Rahmen des größten von Schüler*innen organisierten MUN-Planspiels Deutschlands internationale Politik hautnah zu erleben.

Svenja Hahn, Mitglied des Europäischen Parlaments und Präsidentin des Dachverbandes der liberalen Parteien im EU- Parlament, begrüßte als Schirmherrin der Veranstaltung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Weser-Ems Halle. Als Gastrednerin betonte sie den nachhaltigen Wert der OLMUN und richtete einen eindringlichen Appell an die Teilnehmenden: „Make the world a better place. What you take away from here, will leave a mark on you.“

In zehn engagierten Komitees debattierten die Delegierte, die sowohl aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands als auch aus Ländern wie den Niederlanden, der Türkei, Tschechien, Marokko, Bulgarien, Rumänien und Deutschland – vereint durch den Wunsch, globale Probleme gemeinsam zu lösen.

Mit Enthusiasmus, Fachwissen und Teamgeist vertraten die Teilnehmenden ihre Länder in den simulierten UN-Konferenzen, diskutierten über Themen wie Sicherheit, Abrüstung, Menschenrechte, Umweltpolitik oder industrielle Entwicklung – und wuchsen dabei über sich hinaus. Die gemeinsame Sprache war Englisch, doch die eigentliche Verständigung geschah durch Neugier, Respekt und Leidenschaft.

Ein lebendiges Beispiel für den OLMUN Spirit war die Delegation des Technischen Gymnasiums des BZTG: 15 engagierte Schüler*innen aus den Jahrgängen 11 und 13 nahmen teil und repräsentierten Aserbaidschan (Oliver Noah Bruns, Felix Topel, Moritz Suda) Cape Verde (Kilian Oberdiek, Leonie Lashlee, Ricarda Krämer) und Polen (Patric Maximilian Heinefeld, Tamme Friedrich Fees, Kilian Aurelius Woitzik) in fünf Komitees. Unterstützt wurden sie von weiteren Mitschülerinnen, die sich mit Begeisterung während der Veranstaltung als Photography Staff (Emily Timmer, Hannah Leni Koch, Kornelia Hansch und Mary Jane Wolligand) und als Technical Staff (Piet Kraski und Max Malstedt) einbrachten.

Neben den hitzigen Debatten wurden Resolutionen formuliert und verabschiedet – ein symbolischer Akt mit echtem Gewicht, denn sie werden an die Vereinten Nationen übermittelt, um das Engagement der jungen Generation sichtbar zu machen.

Doch der OLMUN Spirit lebt nicht nur in den Konferenzen, sondern auch in den Begegnungen jenseits des Plenarsaals: Bei Grillabenden, Sportveranstaltungen und internationalen Partys entstanden neue Freundschaften und Verbindungen, die über Ländergrenzen hinweg wirken.

Die OLMUN ist weit mehr als ein schulisches Projekt – sie ist ein Erlebnis, das politische Bildung lebendig macht, das Herz und Verstand gleichermaßen anspricht und jungen Menschen eine Bühne gibt, um sich einzubringen.

Mit einer emotionalen Closing Ceremony endete eine unvergessliche Woche. Und während sich die Türen der diesjährigen OLMUN schließen, blicken viele schon mit Vorfreude auf das kommende Jahr: OLMUN 2026 – das 25-jährige Jubiläum! Ein weiteres Kapitel in der Geschichte eines ganz besonderen Geistes: des OLMUN Spirits.

Birgit Lübke-Beutel

MUN-Director BZTG

 

FOTOS Hoody, Kongresshalle, Lunchbreak am BZTG, Sport am Abend von https://www.flickr.com/people/olmun/

sowie von Birgit Lübke-Beutel (BZTG)