Hovercraft-Rennen der ETS: Wer transportiert die meisten Snickers im schnellsten Luftkissenfahrzeug?

In diesem Schuljahr hatten die Schüler*innen der Technikerschule Elektrotechnik die herausfordernde Aufgabe, ein selbstfahrendes Hovercraft (Luftkissenfahrzeug) zu entwickeln. Über ein ganzes Jahr hinweg arbeiteten die Teams an einem Fahrzeug, das sowohl auf festen Untergründen als auch auf Wasser fahren kann – eine besondere Herausforderung, die viel Kreativität und technisches Know-how erforderte.

Im Rahmen des Projektmanagements setzten sich die Schüler*innen intensiv mit verschiedenen Zielen auseinander. Dazu gehörten das Zeitmanagement, die Kostenplanung sowie die Einarbeitung in neue Technologien. Ein effektives Projektmanagement war dabei unerlässlich, um die verschiedenen Phasen des Projekts erfolgreich zu meistern. Der Prozess begann mit der Konzeptentwicklung, in der die Klassen erste Ideen und Pläne für ihr Hovercraft entwarfen. Anschließend organisierten sie die benötigten Materialien innerhalb eines vorgegebenen Budgets. Besonders beeindruckend war der Einsatz des schuleigenen 3D-Druckers, mit dem einige Bauteile für die Hovercrafts gefertigt wurden. Die Programmierung der Steuerung war der letzte Schritt, um das Hovercraft aus der Ferne zu steuern.

Am Freitag, dem 06.06.2025, präsentierten die Schüler*innen ihre fertigen Hovercrafts in der Pausenhalle der Ehnernstraße im Rahmen eines aufregenden Rennens. Die Herausforderungen während des Rennens umfassten die Fernsteuerung der Fahrzeuge mit einem Microcontroller sowie das Fahren eines anspruchsvollen Parcours, der Kurven, Rampen und Hindernisse beinhaltete.

Die Bewertung der Hovercrafts erfolgte anhand mehrerer Kriterien. Neben der Schnelligkeit, mit der das Hovercraft den Parcours absolvierte, war auch entscheidend, ob das Fahrzeug über Wasser fahren konnte. Eine weitere spannende Herausforderung bestand darin, dass jedes Hovercraft in der Lage sein musste, Snickers zu transportieren. Je mehr Snickers transportiert wurden, desto besser fiel die Bewertung aus.

Insgesamt stellten sich acht Teams der ETS dieser spannenden Herausforderung und zeigten beeindruckende Leistungen. Durch dieses Projekt konnten die Schüler*innen nicht nur ihre technischen Fähigkeiten und die Fähigkeit im Team zu arbeiten unter Beweis stellen, sondern auch viel für ihre berufliche Zukunft dazu lernen.

Ein großes Dankeschön geht an alle, die für das tolle Entertainment in der Pausenhalle gesorgt haben. Die Atmosphäre war großartig und trug zu einem besonders positiven Start ins lange Pfingstwochenende bei.

Wir gratulieren allen Beteiligten für diese großartige Leistung und freuen uns schon jetzt auf die nächsten innovativen Projekte im kommenden Schuljahr.

Hier ein paar Eindrücke im Video festgehalten:

Video 1 

Video 2

Video 3

Video 4

Video 5

Video 6