Besuch der Fachmesse GET Nord durch Anlagenmechaniker SHK im dritten Lehrjahr

Im Rahmen ihrer Ausbildung haben die Auszubildenden des dritten Lehrjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) auch in diesem Jahr die Fachmesse GET Nord in Hamburg besucht. Die Messe, die als bedeutende Plattform für die Branchen Elektro, Sanitär, Heizung und Klimatechnik gilt, bot den zukünftigen Fachkräften eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Innovationen zu informieren.

Schwerpunkte der GET Nord 2024

Die GET Nord stand in diesem Jahr ganz im Zeichen zukunftsweisender Themen. Im Fokus standen die Digitalisierung, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die Energie- und Wärmewende sowie Smart Buildings. Auch die Dekarbonisierung und die Trinkwasserhygiene waren zentrale Themen, die nicht nur die Fachwelt, sondern auch die Auszubildenden besonders interessierten. Diese Bereiche sind für die Anlagenmechanik von wachsender Bedeutung, da sie einerseits moderne Technologien integrieren und andererseits die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz erfüllen müssen.

Vorbereitung der Auszubildenden

Der Messebesuch wurde im Vorfeld intensiv vorbereitet. Die Auszubildenden informierten sich über die teilnehmenden Aussteller und deren Produkte, um gezielt Fragen stellen und die Gespräche an den Messeständen effizient gestalten zu können. Dabei legten sie besonderen Wert darauf, Fragen zu stellen, die ihre Ausbildung und künftige berufliche Praxis betreffen.

Interaktive Gespräche und praktische Einblicke

Während der Messe hatten die angehenden Anlagenmechaniker die Möglichkeit, mit Experten und Branchenvertretern direkt in Kontakt zu treten. An den verschiedenen Messeständen wurden innovative Produkte und Lösungen präsentiert, die den aktuellen Herausforderungen der Branche gerecht werden.

Die Gespräche waren für die Auszubildenden nicht nur informativ, sondern boten auch die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen mit konkreten Anwendungsbeispielen zu verknüpfen. Dies trug erheblich dazu bei, das Verständnis für komplexe Zusammenhänge zu vertiefen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft der Branche zu werfen.

Wissenstransfer im Unterricht

Die erworbenen Erkenntnisse und Eindrücke wurden von den Auszubildenden in Form von Präsentationen aufbereitet und den Mitschülern im Unterricht vorgestellt. Dabei ging es nicht nur darum, neue Technologien oder Trends vorzustellen, sondern auch um die Reflexion darüber, wie diese in der Praxis angewendet werden können und welche Auswirkungen sie auf die berufliche Zukunft haben.

Der Besuch der GET Nord war für die Auszubildenden des dritten Lehrjahres ein voller Erfolg. Die Messe bot nicht nur eine Plattform, um sich über neueste Entwicklungen zu informieren, sondern auch die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Der praxisorientierte Ansatz, von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung im Unterricht, hat gezeigt, wie wichtig solche Exkursionen für die berufliche Bildung sind.