Was ist Einsamkeit eigentlich? Ist es mehr als ein Gefühl?

Die Fortbildung von Gina Schumm (Jugendkulturarbeit – Geschäftsleitung Politische Bildung) mit Lehrerinnen und Schüler*innen aus Jahrgangsstufe 11/FOGBZTG vermittelte ein umfassendes Verständnis zum Thema Einsamkeit.  Gründe und Folgen von Einsamkeit wurden grundsätzlich und in besonderer Weise bei jungen Menschen ausführlich besprochen.

Wissenschaftliche Studien belegen eindringlich, dass Einsamkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen haben weitreichende Auswirkungen auf Teilnahme an Schule und damit an Gesellschaft. Verschiedene Studien wurden von Paula Branchereau (Approbierte Psychotherapeutin/ Kinder- und Jugendtherapeutin i.A.)  vorgestellt. Im regen Austausch mit anwesenden Schüler*innen wurden die Studien mit der Lebenswelt von Schüler*innen in Verbindung gebracht. Prävalenz von Einsamkeit, zugrunde liegende psychische Mechanismen und damit verbundene gesundheitlichen Folgen wurden in einem wertschätzenden Raum erarbeitet.

Die anwesenden Lehrkräfte erhielten einen authentischen Einblick, was Einsamkeit bei jungen Menschen auslösen kann. Interventionsmöglichkeiten in Schule wurden von den anwesenden Lehrkräften gemeinsam mit P. Branchereau besprochen.

Am 22.10.und am 23.20.2024 haben die Schüler*innen Präsentationstechniken dann – beispielhaft am Thema Einsamkeit – mit Mitteln des Theaters umgesetzt.

Drei intensive Tage habe dazu geführt, dass die Klasse sich besser kennen gelernt hat.

Es ist zu wünschen, dass  Einsamkeit mit guter Klassengemeinschaft besser tragbar ist.